Lehrplaninhalte der MINT-Fächer

MINT-Fächer zum Anfassen und Erleben

LEGO® MINDSTORMS® Education EV3 unterstützt Sie dabei, Themen aus Mathematik, Naturwissenschaften, Informatik und Technik so interessant zu gestalten, dass Ihre Klasse aktiv am Unterricht teilnimmt und selbständig arbeitet. Die Kombination aus Robotik-Baukasten, intuitiver Software und Unterrichtsmaterialien verschafft Ihren Schülern ein ganz neues Lernerlebnis.

MATHEMATIK – Zahlen zum Leben erwecken
EV3 ist ideal dazu geeignet, abstrakte mathematische Themen praxisnah zu untersuchen und sie greifbar zu machen. Durch die haptische Erfahrung wird aus grauer Theorie lebensnahe Praxis, und das Lösen von Aufgaben zu einem greifbaren Ergebnis.

Beispiele für Lerninhalte

  • Lineare Gleichungen und Gleichungssysteme
  • Funktionen definieren und analysieren
  • Verhältnisrechnen, Beziehungen zwischen Größenangaben herstellen
  • Gleichungen mit Variablen
  • Einsatz von Kreisumfang (Rad) und Gradmessungen
  • Umgang mit Maßangaben und Umrechnungen am Beispiel Strecke
  • Zahlen, Maße und Näherungslösungen abschätzen und dadurch andere Rechenmethoden überprüfen.
  • Durch den Einsatz von Trigonometrie Winkel und Strecken berechnen.

INFORMATIK – Von einfachen Befehlsketten zu komplexen Algorithmen

Eine intuitive, einfache, symbolbasierte Programmiersprache erlaubt die Entwicklung einfacher und komplexer Programmierungen zur Lösung motivierender Aufgaben. Ein perfekter Einstieg in die Welt der Informatik.

Beispiele für Lerninhalte

  • Einstieg in die einfache Programmierung
  • Symbolbasierte Programmierbefehle mithilfe von Drag&Drop-Funktion einsetzen.
  • Verstehen, dass Programme eine Serie von Befehlen in einer bestimmten Reihenfolge ausführen.
  • Programmierbefehl zur Steuerung des Motors richtig verwenden, um einen Roboter auf Rädern geradeaus zu bewegen.
  • Programmierbefehl zur Steuerung des Motors richtig verwenden, um einen Roboter auf Rädern geradeaus zu bewegen.
  • Verstehen, dass Algorithmen eine Serie von Befehlen in einer bestimmten Reihenfolge ausführen.
  • Das Verständnis Boole’scher Logik und ihrer Einsatzmöglichkeiten
  • Verstehen, dass ein Farbsensor mehrere Funktionen hat und diese Parameter in die Programmierung einsetzen.
  • Datenstrukturen wie Listen, Tabellen und Arrays sinnvoll einsetzen.
  • Einfache Boole’sche Logik (logische Operatoren wie UND, ODER und NICHT) sowie einige ihrer Anwendungsgebiete in Schaltkreisen und beim Programmieren verstehen.
  • Einen Array-Operationen-Block einsetzen

NATURWISSENSCHAFTEN – Vorgänge erforschen und verstehen

Behandeln Sie physikalische Phänomene und Prinzipien anhand praktischer, von den Schülern durchführbaren Experimenten. Ihre Klasse liefert dank eigener Messwerterfassungen und -auswertung sichtbare Beweise. Umfasst Thermodynamik, Mechanik, Licht und mehr.

Beispiele für Lerninhalte

  • Untersuchungen und Experimente entwickeln und planen, um Beobachtungen durchzuführen und Voraussagen zu überprüfen.
  • Beobachtungen und Messungen aufzeichnen.
  • Beobachtungen und Daten präsentieren und interpretieren, überlegte Erklärungen präsentieren, Daten auswerten.
  • Kinematik und Mechanik
  • Kräfte und Wechselwirkungen
  • Berechnungen des freien Falls
  • Ursache und Wirkung: Mechanismen und Erklärungen
  • Bewegung und Stabilität: Kräfte und Wechselwirkungen
  • Grundlagen der Masseerhaltung
  • Wirkung der Trägheit
  • Bezugnahme auf die Newtonschen Gesetze

TECHNIK – Von der Idee bis zum Prototyp

Stellen Sie Ihren Schülern praktische Aufgaben und motivieren Sie durch ergebnisoffene technische Herausforderungen zur Mitarbeit. Durch Gestaltung und Bau eigener Modelle werden Themen wie Kräfte, Statik, Bewegung und mehr greifbar.

  • Konstruktionsideen entwickeln
  • Die Bedeutung von Fehlersuche, Forschung und Entwicklung, Erfindung und Innovation sowie Experimentieren bei der Lösung von Aufgaben verstehen.
  • Baupläne entwerfen
  • Stabilität und Balance kennenlernen
  • Aufgabenstellungen begreifen, kreative Ideen und Lösungsansätze entwickeln.
  • Konstruktionen problembezogen und wirklichkeitsorientiert entwerfen, bauen, programmieren, testen, anpassen und weiterentwickeln.
  • Ideenfindung im Team dokumentieren und optimieren
  • Lösungswerkzeuge verstehen, auswählen und nutzen
  • Konstruktionen problembezogen und wirklichkeitsorientiert entwerfen, bauen, programmieren, testen, anpassen und weiterentwickeln.
  • Fördermechanismen
  • Konstruktionen mit mehreren Arbeitsschritten entwerfen

PDF / Unterrichtsaufgaben mit LEGO® MINDSTORMS® Education EV3