5 wichtige Lernfelder

Ideen lebendig werden lassen, diskutieren und akzeptieren

Lernfeld: Kreatives Erforschen

Ob Gebäude, Flugzeug, Märchengestalt oder Fabeltier – mit den LEGO®Education Sets können Kinder sowohl die reale als auch ihre eigene imaginäre Welt nachbauen und damit ihre Ideen zum Leben erwecken. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!

Diese Art des Freispiels fördert die Kreativität, das Umsetzen von Ideen, das räumliche Denken und die motorischen Fertigkeiten. Die Kinder lernen auch, die Sets zu teilen, respektvoll mit anderen Kindern umzugehen sowie andere Meinungen anzuerkennen und zu akzeptieren. Das stärkt die soziale Empathie, den Gruppenzusammenhalt und das Selbstbild des einzelnen Kindes.

Lernfeld: Sprache und Kommunikation

Kinder besitzen eine unglaubliche Fantasie. Die Lernmaterialien von LEGO®Education animieren sie, diese gezielt einzusetzen und selbst kreative Geschichten sowie handelnde Charaktere zu erfinden.

Mit bunten Bausteinen, Figuren und Bauplatten inklusive inspirierender Hintergrundbilder können verschiedene Szenen aufgebaut werden, z.B. aus dem Urlaub oder von Weihnachten. Die fertigen Modelle helfen den Kindern, ihre Geschichte darzustellen sowie ihre Ideen und Gedanken gegenüber anderen Kindern auszudrücken. Da die zuhörenden Spielkameraden ihre Augen auf das Modell richten, fällt es gerade schüchternen Kindern leichter, etwas vor der Gruppe zu erzählen. Sprachliche und kommunikative Fähigkeiten werden so spielerisch und ganz automatisch gefördert.

Lernfeld: Soziale und emotionale Entwicklung

Im Kleinkindalter werden soziale Verhaltensweisen nachhaltig geprägt und die Einordnung in die Gesellschaft oder in Gruppen verhältnismäßig schnell erlernt. Die soziale und emotionale Entwicklung der Kinder lässt sich durch ausgesuchte Lernmaterialien von LEGO Education gezielt unterstützen. Sie eignen sich z.B. für kreative Rollenspiele, bei denen die Kinder in verschiedene Rollen schlüpfen und sich mit der Perspektive der Anderen auseinander setzen. Dabei lernen sie ihre eigenen und die Emotionen ihrer Freunde besser einzuordnen, auszudrücken und zu beschreiben.

Alle Lernmaterialien enthalten darüber hinaus Aufgaben, für die die Kinder gemeinsam eine Lösung finden müssen. So erfahren sie spielerisch, was Teamarbeit bedeutet und wie gut das Problemlösen in der Gruppe funktioniert. Dabei muss auf Spielkameraden Rücksicht genommen und Regeln eingehalten werden.

Lernfeld: Frühe Mathematik und Naturwissenschaften

Diese LEGO®Education Lernmaterialien machen sich die natürliche Neugierde und den Spieltrieb der Kinder zunutze, um erste mathematische und naturwissenschaftliche Kenntnisse zu vermitteln und problemlösendes Denken zu fördern.

Beim Spielen mit dem Bagger lernen sie z.B. wie ein Drehelement funktioniert, beim Heu lagern auf dem Bauernhof wie ein Seilzug wirkt. Die Kleinsten lernen anhand verschiedener LEGO Elemente Farben, Formen und Zahlen zu erkennen und zu benennen. Ältere Kinder nutzen nummerierte Bausteine, um das Zählen zu erlernen. Beim „Einkaufen“ auf dem Markt finden sie heraus, wie das Addieren und Subtrahieren funktioniert.

Dieses Wissen und die Kompetenzen erwerben die Kinder auf sehr spielerische Art und Weise – ohne dass es ihnen wirklich bewusst ist. Denn im Vordergrund aller Lernmaterialien für den Kindergarten stehen der Spaß und das gemeinsame, kreative Spielen.

Lernfeld: Unsere Umgebung verstehen

Kinder sind von Natur aus neugierig und wollen verstehen, wie die Welt, die Menschen und die Gemeinschaft, in der sie leben, funktionieren. Mit den speziellen Lernmaterialen von LEGO® Education können sie alles beispielhaft aber gleichzeitig realitätsnah im Kindergarten erforschen.

Die speziell für dieses Lernfeld entwickelten Sets enthalten z.B. Figuren typischer Berufsgruppen, verschiedene Fahrzeuge inkl. der passenden Requisiten oder die wichtigsten Gebäude einer Stadt. So wird z.B. ein selbst gebautes Café zum Schauplatz eines kreativen Rollenspiels, bei dem die Grundlagen von Handel und Geld spielerisch erlernt werden. Indem die Kinder Experimente durchführen, in Rollen schlüpfen und Verhaltensweisen ausprobieren, verstehen sie ihre alltägliche Umgebung schnell und lernen auch bis dato neue Situationen und Umfelder auf spannende Art und Weise kennen.