Einsatz von EV3 an der Eider-Nordsee-Gemeinschaftsschule

Ein Bericht von Annika Rosenmeier
(Fächer: Mathe, Sport, Bio, Nawi, WiPo / Fachleitung Mathematik)

Einsatz der Lego Mindstorms EV3 Roboter an der Eider-Nordsee-Gemeinschaftsschule

Am Schulstandort Wesselburen der Eider-Nordsee-Schule gibt es 14 Legoroboter. Zur Zeit werden die Roboter im Wahlpflichtunterricht (WPU II) der 9. und 10. Klassen, in der DAZ-Klasse sowie von einer Projektgruppe dauerhaft genutzt. Neben den Basisbaukästen kommen auch Ergänzungssets zum Einsatz.

DSC02915 (2).jpg

In kleinen Gruppe lernen die Schülerinnen und Schüler Arbeitsaufträge (Projekte) zu bearbeiten. Die Arbeit im Team ist dabei besonders wichtig. Kreatives Denken und das Entwickeln von Lösungsstrategien werden gefördert. Das Anfertigen einer Klangmaschine, eines Sicherheitssystems oder eines Rennroboters nach bestimmten Kriterien sind Beispiele für Aufgaben, die bisher gelöst werden sollten. Die Gruppen schreiben zu jeder Sitzung Arbeitsprotokolle. Während der Projektphasen werden Teilergebnisse präsentiert, reflektiert und überarbeitet. Der Einsatz des Lego Education Materials bietet große Chancen überfachliche Kompetenzen zu schulen.

DSC02934 (2).jpg

Die Arbeit mit den Lego Mindstorms EV3 Robotern soll an unserer Schule weiter ausgebaut werden. Dazu zählen die Fortbildung und Einarbeitung weiterer Kolleginnen und Kollegen sowie weitere WPU-Angebote in anderen Klassenstufen. Auch eine Zusammenarbeit mit der Grundschule ist in Planung.

Beim NAWI-Tag, einem gemeinsamen Projekttag von ca. 100 Viert- und Fünftklässlern an unserer Schule, war „Lego Mindstorms“ eine von vier Stationen an denen die Kinder gemeinsam mit älteren Schülerinnen und Schülern des WPUs arbeiten konnten. Aufgaben waren das Zusammenbauen einer Legofigur nach Anleitung und einfache Programmierungen am PC (z.B. Ansteuern eines Motors, Geräusche erzeugen). Außerdem gab es eine kleine Projektpräsentation von drei Neuntklässlern, die einen Treppensteiger gebaut und programmiert haben.

Das Bereitstellung des Materials hat die  Schule vor allem dem Verein „Kinder des Windes“ zu verdanken. Dieser Verein setzt sich für Projekte ein, die Kindern zugute kommen.

gez. A. Rosenmeier

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.