Selbstvertrauen aufbauen durch die Entwicklung ganzheitlicher Fähigkeiten
Der schnelle technologische Wandel wirkt sich nicht nur darauf aus, wie wir in Zukunft leben werden.
Er verändert auch die Art und Weise, wie wir Schüler bestmöglich auf die noch unbekannte Zukunft vorbereiten.
Der reine Wissenserwerb wird an Bedeutung verlieren, während die Entwicklung ganzheitlicher Fähigkeiten und der Aufbau eines gesunden Selbstvertrauens immer wichtiger werden. Aktives, praxisorientiertes und spielerisches Lernen ist eine geeignete Möglichkeit, um genau dieses Ziel zu erreichen.
Die Zusammenfassung der Studie mit entsprechenden Links auf Englisch finden Sie hier:
LE_Learning_Through_Play
und hier der übersetzte Text der Zusammenfassung:
LE_spielerisches-Lernen
Die Notwendigkeit des spielerischen Lernens
Fokus auf messbaren schulischen Leistungen
Die LEGO Foundation hat vor kurzem die Ergebnisse einer fünfjährigen Forschungsinitiative veröffentlicht, die sich mit dem spielerischen Lernen befasst. Die Studie ergab, dass Lehrkräfte auf der ganzen Welt in den letzten Jahrzehnten verstärkt Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) unterrichten wollten, da diese Fächer mit zunehmendem Innovationstempo und der Veränderung des Arbeitsmarktes immer wichtiger werden.
Die Konzentration auf die Inhalte der MINT-Fächer hat zu einem verstärkten Einsatz didaktischer Lernmethoden und zu einer stärkeren Fokussierung auf messbare schulische Leistungen geführt. Doch durch die ausschließliche Konzentration auf messbare Leistungen hatten die Lehrkräfte weniger Zeit, die Entwicklung ganzheitlicher Fähigkeiten zu fördern. Die sozialen, emotionalen, physischen und kreativen Fähigkeiten sind jedoch unerlässlich, um Kinder auf ein lebenslanges Lernen vorzubereiten.
Positive Auswirkungen des spielerischen Lernens
Bei kleinen Kindern hat sich das spielerische Lernen als Methode zur Entwicklung ganzheitlicher Fähigkeiten gut etabliert. Trotz dieser Erkenntnisse haben viele Grundschullehrer die Möglichkeiten des spielerischen Lernens zugunsten didaktischer Ansätze minimiert. Einige Bildungsforscher haben darauf hingewiesen, dass dieses Verhalten falsch ist. Schließlich haben Experten festgestellt, dass „spielerisches Lernen die Entwicklung der frühen Lese-, Schreib- und Rechenfähigkeiten unterstützt und gleichzeitig die sozialen, emotionalen, physischen und kreativen Fähigkeiten der Kinder fördert“ (Marbina, Kirche & Tayler, 2011).
Kann das spielerische Lernen für Lernende aller Altersgruppen effektiv sein?
Da das „Spiel“ so stark mit dem Kindergarten verbunden ist, wurde bisher nur sehr wenig Forschung betrieben, um die Vorteile des spielerischen Lernens in der Grundschule zu untersuchen. Bei der Durchführung dieser fünfjährigen Forschungsinitiative stellte die LEGO Foundation fest, dass das „Spielen“ oder „spielerisches Lernen“ für Kinder über acht Jahre kaum oder gar nicht erwähnt wurde. Die Schlüsselfrage lautete: Welche Rolle spielt das spielerische Lernen bei der Vorbereitung von Grundschülern auf ihre zukünftige Ausbildung und Karriere?
Das spielerische Lernen unterstützt die Entwicklung der frühen Lese-, Schreib- und Rechenfähigkeiten und fördert gleichzeitig die sozialen, emotionalen, physischen und kreativen Kompetenzen der Kinder“.
– Marbina, Kirche & Tayler, 2011