Confidence Report

Praxisorientiertes Lernen fördert das Selbstvertrauen

Die weltweite Studie des Forschungsinstituts Harris Insights & Analytics wurde von LEGO Education in Auftrag gegeben und vom 6. bis 28. Februar 2019 online unter 5.002 Schülern, 5.001 Eltern und 1.152 Lehrern durchgeführt. In Deutschland wurden 1.000 Schülerinnen und Schüler, 1.000 Eltern und 250 Lehrkräfte befragt. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse des Confidence Reports können sie hier nachlesen.

Der Report belegt: Insbesondere in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) stärkt praxisorientiertes Lernen im Unterricht das Selbstvertrauen der Schülerinnen und Schüler.

Selbstvertrauen in MINT-Fächern bereitet Kinder auf die zukünftige Arbeitswelt vor
Die Ergebnisse der weltweiten Studie zeigen, dass 82 Prozent der Schülerinnen und Schüler, die beim Erlernen von MINT-Themen ein großes Selbstvertrauen besitzen, auch allgemein selbstbewusster in der Schule sind und weniger Angst vor unbekannten oder neuen Aufgaben haben. Der aktuellen Studie zufolge fehlt allerdings gerade in diesem Bereich den deutschen Schülerinnen und Schülern das notwendige Selbstvertrauen. So antworten auf die Frage, wie selbstbewusst sie beim Erlernen technischer und naturwissenschaftlicher Themen sind, gerade einmal 14 Prozent der Lernenden mit „sehr selbstbewusst“.

Da MINT-bezogene Themen in fast jedem Beruf eine zentrale Rolle spielen werden, müssen zukünftige Generationen in der Lage sein, sicher in Bereichen wie Programmieren und Naturwissenschaften zu agieren. Allerdings haben deutsche Eltern und Lehrkräfte gleichermaßen das Gefühl, dass Schülerinnen und Schüler heutzutage in der Schule nicht die Fähigkeiten und Kompetenzen erwerben, die sie für die Arbeitswelt der Zukunft benötigen. 66 Prozent der in Deutschland befragten Lehrkräfte bezweifeln, dass ihre Schülerinnen und Schüler über ausreichend praktische Kompetenzen verfügen, um erfolgreich zu sein. Drei Viertel der Eltern wünschen sich, dass ihren Kindern in der Schule Fähigkeiten wie z. B. das Programmieren vermittelt werden.

Praxisorientiertes Lernen für mehr Selbstvertrauen und Motivation
Praxisorientierte Methoden und Lösungen erleichtern nicht nur das nachhaltige Lernen in MINT-Fächern, sie fördern auch das Selbstvertrauen, um neue Dinge auszuprobieren. Fast alle befragten Lehrkräfte (97 Prozent in Deutschland und 95 Prozent weltweit) glauben, dass praxisorientiertes Lernen das Selbstvertrauen der Schülerinnen und Schüler stärkt. Fast ebenso viele sind davon überzeugt, dass praxisorientiertes Lernen motiviert, Neues zu auszuprobieren und das erlernte Wissen langfristig zu speichern.

Auch die projektorientierte Gruppenarbeit wirkt sich positiv auf das Selbstvertrauen der Schülerinnen und Schüler aus. Mehr als die Hälfte (55 Prozent) der Eltern und fast drei Viertel (73 Prozent) der Lehrkräfte in Deutschland sind sich sicher, dass die Arbeit an Projekten mit anderen Schülern dazu beitragen kann, Selbstvertrauen in MINT-Fächern aufzubauen. Allerdings gibt gerade einmal knapp die Hälfte (46 Prozent) der befragten Schülerinnen und Schüler in Deutschland an, dass sie in der Schule genügend Zeit haben, um an handlungs- und praxisorientierten Projekten zu arbeiten.

Zwar geben 90 Prozent der Lehrkräfte an, grundsätzlich mehr solcher Projekte im Unterricht integrieren zu wollen. Fast ein Drittel (32 Prozent) der befragten Lehrerinnen und Lehrer bestätigen allerdings auch, dass praxisbezogenes Lernen bislang an ihrer Schule keine besondere Rolle spielt.

LEGO Education möchte Lehrkräfte dabei unterstützen, projektorientiertes Lernen in den Unterricht zu integrieren. Es ist wichtig, dass Kinder ermutigt werden, neue Dinge auszuprobieren oder selbst zu erfinden.

LEGO® Education bietet eine fortlaufende Reihe an praxisorientierten MINT-Lernkonzepten an – vom Kindergarten über die Grundschule bis hin zu den weiterführenden Schulen. Alle Lernkonzepte sind auf die jeweiligen Bildungs- bzw. Lehrpläne abgestimmt und individuell anpassbar, damit sie von Kindern jeden Alters unabhängig vom Lernfortschritt genutzt werden können. Die Lernkonzepte von LEGO Education fördern nicht nur die Kreativität, die Zusammenarbeit und das kritische Denken. Sie stärken das Selbstvertrauen und bereiten die Kinder spielerisch auf ihre berufliche Zukunft vor.